Verankerungstechnik
AUSFÜHRUNG
Der Spinnanker steht in zwei Größen und zwei Ausführungsarten mit drei Stablängen zur Verfügung. Bei Bedarf können auch Sonderstablängen eingesetzt werden. Mit wenigen, standardisierten Grundelementen wird eine Variantenvielfalt geschaffen, die eine problemlose Anpassung an unterschiedlichste Bodenverhältnisse und Nutzlasten erlaubt. Typische Traglasten liegen im Bereich von 2 bis 20 t pro Verankerungspunkt.
EINSATZGEBIET
Entsprechend breit gefächert ist das Einsatzgebiet. Es umspannt temporäre Anwendungen – etwa die einfache Herstellung eines Ankerpunktes zur Absicherung einer Pistenraupe im steilen Gelände – ebenso wie für Jahrzehnte ausgelegte Einsätze, wie es beispielsweise bei einem Fundament für eine Halle oder ein Wohnhaus der Fall ist.
UNWEGSAMES GELÄNDE
Das geringe Gewicht und die bescheide¬nen Anforderungen an die maschinelle Ausrüstung – eine getriebeuntersetzte elektrische Handeindrehmaschine reicht – signalisieren ein bevorzugtes Einsatzgebiet des Spinnankers: die Schaffung von Ankerpunkten an schwer zugänglichen Stellen. Beispiele dazu sind Fundamente für Maste, Jagd- oder Schutzhütten, Hangsicherungen, Ufer-, Wildwasser- und Lawinenschutzverbauungen.
TEMPORÄRER EINSATZ
Leichte Demontierbarkeit und rückstandsfreier Rückbau empfehlen den Spinnanker für den zeitlich beschränkten Einsatz. Etwa für Sportveranstaltungen, den Zeltbau, militärische Anwendungen, die Entwicklungshilfe oder den Katastrophenschutz. Die Forstwirtschaft ist ein weiterer Bereich, bei dem es wesentlich ist, nach dem Einsatz das Gelände unbeschädigt und altlastenfrei zurückzulassen.
LANGZEITEINSATZ
Auch dort, wo geringes Gewicht und der sparsame Einsatz von Ressourcen nicht die ausschlaggebenden Kriterien sind, zeigt das neuartige betonlose Fundament Stärke. Niedrige Materialkosten, geringer Montageaufwand und verzögerungsfreie Lastübernahme machen den Spinnanker allein aus wirtschaftlicher Sicht zu einer Alternative zur konventionellen Gründung. Nicht wenige der bisher eingebauten Spinnanker bewähren sich als Basis von Hallen oder Einfamilienhäusern.
GEPRÜFT
Mehr als 10.000 Stück eingebaute Spinnanker belegen die Zuverlässigkeit der Konstruktion. Sie werden erfolgreich als Fundamente für Hallen oder Carports, für Lärmschutzwände oder als Verankerungen für Hangsicherungen oder Mastabspannungen eingesetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |